EMOTIONALE GEWALT
Die oft unsichtbare Ohrfeige
Emotionale Gewalt im Privaten wie auch in der Berufswelt wird in unserer Gesellschaft nach wie vor oft bagatellisiert und unterschätzt.
Bei Fällen emotionaler Gewalt handelt es sich u. a. um
• emotionale Erpressung
• Ignoranz
• Vernachlässigung
• Mobbing
• Ausgrenzung in vielen Bereichen
• Entwertungen in Beruf und Familie
Es sind die großen und kleinen Gemeinheiten, Kränkungen und Demütigungen, die uns hilflos und krank machen. Oft ist emotionale Gewalt perfide, geschieht beiläufig, und es gibt sie überall - ob in der Familie, in der Schule, im Job oder in der Partnerschaft. Und emotionale Gewalt betrifft sehr oft Frauen.
• Wie beeinflusst emotionale Gewalt unsere psychische und physische Gesundheit?
• Wie kann ich sie erkennen und wie kann ich mich schützen?
• Wie kann ich mich gegen emotionale Gewalt in jeglicher Situation zur Wehr setzen und verteidigen?
Erfahren Sie mehr zum Thema und den Umgang mit emotionaler Gewalt. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen im Unterstützungssystem – sowohl im privaten wie auch im beruflichen Kontext.
Datum, Uhrzeit | 20.04.2021 15:30 |
Ende des Termins | 20.04.2021 17:00 |
Stichtag, Anmeldungsende | 15.04.2021 |
Einzelpreis | Frei |
Ort | Seminar- und Gedenkstätte Bertha-Pappenheim-Haus |
„Ich bin gut!“
In Freundschaft mit der inneren Kritikerin
„Ich bin nicht gut genug!“. Dies ist ein innerer Refrain, der viele Frauen peinigt. Schließen Sie lieber Frieden mit sich und Ihrer inneren Kritikerin und trainieren Sie, sich selbst eine ermutigende Freundin zu sein. Mit dieser Selbstakzeptanz und Freundlichkeit sich selbst gegenüber können Sie Ihr Gefühlsleben besser steuern, erfolgreicher werden und vorhandene Grenzen leichter erweitern.
Dieses Seminar richtet sich an Frauen, die aus dem energieraubenden Gedankenkarussell aussteigen und mit inneren Antreibern konstruktiv umgehen wollen.
Inhalte:
• Reflexion – Was ist die Absicht und die Wirkung der inneren Stimme?
• Antreiber – Wie sieht die für Sie richtige Dosierung aus?
• Knigge – Wie pflegen Sie freundschaftliche Umgangsformen?
• Umschulung – Wie wird Ihr innerer Dialog ermutigend?
• Selbstakzeptanz – Wie machen Sie sich unabhängig von der Wertschätzung anderer?
• Diät – Wie verzichten Sie auf Selbstzweifel, ungünstige Vergleiche & Co?
• Perspektivenwechsel – Was sorgt für eine dauerhafte Musterunterbrechung?
Datum, Uhrzeit | 24.04.2021 10:00 |
Ende des Termins | 24.04.2021 11:30 |
Stichtag, Anmeldungsende | 23.04.2021 |
Einzelpreis | Frei |
Ort | Volkshochschule Heusenstamm |
GENDERMEDIZIN – was Frauen krank macht
Geschlechtsspezifische Unterschiede - Patientinnen sind eben keine Männer
In der Medizin wird die Frau benachteiligt. Medikamente werden an Männern getestet, Leitlinien von Männern geschrieben. Für Frauen kann das gefährlich sein.
Die junge Gender-Medizin zeigt, dass sich Krankheiten bei Männern und Frauen unterschiedlich darstellen. Für den gar nicht so kleinen Unterschied sorgen die verschiedenen Hormone, Körpergröße, Körpergewicht und der Stoffwechsel. Ob Herzschwäche, Knochenschwund oder Depression: Geschlechter leiden verschieden. Deshalb müssen Diagnose, Therapie und Medikation unter geschlechtsspezifischen Aspekten betrachtet werden, sonst drohen Fehlbefunde und Nebenwirkungen.
Ebenso wichtig sind geschlechtsspezifische Wahrnehmungen und differenzierte Kommunikation von Symptomen. Frauen gehen mit ihrem Körper, ihrer Psyche anders um als Männer. Sie werden zwar häufiger krank und erhalten auch mehr Psychopharmaka, leben aber länger als Männer.
Es steht viel Raum und Zeit für eine offene Gesprächsrunde zur Verfügung.
Datum, Uhrzeit | 04.05.2021 18:00 |
Ende des Termins | 04.05.2021 21:00 |
Stichtag, Anmeldungsende | 23.04.2021 |
Einzelpreis | 19,00€ |
Ort | Bürgerhaus Sprendlingen, Clubraum 4 |
Habe den Mut dich deiner eigenen Stärken zu bedienen
Entdecke die Göttin
So wie jede Göttin ganz eigene Qualitäten und Stärken hat, ist jede Frau mit besonderen Stärken ausgestattet. Oft ist Frauen aus unterschiedlichen Gründen der Zugang zu ihren Stärken verwehrt. In jeder Frau schlummert eine Göttin.
Wir begeben uns auf die Reise zu uns selbst. Um zu erkennen, wer wir sind, ist es notwendig, sich mit der eigenen Geschichte, aber auch mit dem Kontext zu beschäftigen, in dem wir uns bewegen.
Einen Tag nehmen wir uns Zeit, uns elementare Fragen zu stellen.
• Wie sehe ich mich selbst?
• Was ist meine eigene Stärke und wie erkenne ich diese?
• Was wird von mir erwartet?
• Welche Rollen erfülle ich?
• Was brauche ich, damit es mir gut geht?
• Auf was kann ich verzichten, damit es mir gut geht?
Ziel ist es, am Ende des Tages sich selbst besser wahr zu nehmen und eine eigene wertvolle Qualität, eine individuelle Stärke zu erkennen und diese für den Alltag nutzbar zu machen.
Datum, Uhrzeit | 22.05.2021 9:00 |
Ende des Termins | 22.05.2021 13:00 |
Stichtag, Anmeldungsende | 11.05.2021 |
Einzelpreis | 15,00€ |
Ort | Räumlichkeiten des Frauenbüros, Bensheim |
„Was hält mich zurück, mein Ding zu machen?“
Erkenntnisse aus der Vergangenheit können uns zu Erfolg in der Gegenwart und Zukunft führen
Gemeinsam machen wir uns an diesem Tag auf die Spurensuche, was Frauen davon abhält ihren Weg zu gehen und das in die Welt zu bringen, was ihnen wichtig ist.
Es gibt alte Geschichten, die wirken immer noch nach und es scheint nur so als hätten Sie alles im Griff. Was in der Vergangenheit nicht abgeschlossen wurde, wirkt in die Gegenwart und verhindert den eigenen Erfolg.
• Können Sie sich nur schwer von Dingen trennen, obwohl sie Ihnen nicht mehr gefallen und dienlich sind?
• Sind Sie gut versorgt und haben manchmal trotzdem noch Existenzangst?
• Oder haben Sie nach wie vor Angst, einen Vortrag vor Anderen zu halten?
• Können Sie aus Loyalität nicht Nein sagen, obwohl Sie mehr Ruhe für sich selbst benötigen?
Dann wirken vielleicht noch einige dieser alten Geschichten in Ihnen. Das Erkennen des Dahinterliegenden befreit.
Inhalte:
• Impulse für mögliche Ursachen erhalten
• Kollektive Prägungen entdecken
• Eigene Familiengeschichten erkennen
• Systemische Lösungen entwickeln
Datum, Uhrzeit | 29.05.2021 9:30 |
Ende des Termins | 29.05.2021 16:30 |
Stichtag, Anmeldungsende | 19.05.2021 |
Einzelpreis | (inkl. Mittagessen) |
Ort | Zentrum für Jung und Alt (ZenJa) |
„Was hält mich zurück, mein Ding zu machen?“
Erkenntnisse aus der Vergangenheit können uns zu Erfolg in der Gegenwart und Zukunft führen
Gemeinsam machen wir uns an diesem Tag auf die Spurensuche, was Frauen davon abhält ihren Weg zu gehen und das in die Welt zu bringen, was ihnen wichtig ist.
Es gibt alte Geschichten, die wirken immer noch nach und es scheint nur so als hätten Sie alles im Griff. Was in der Vergangenheit nicht abgeschlossen wurde, wirkt in die Gegenwart und verhindert den eigenen Erfolg.
• Können Sie sich nur schwer von Dingen trennen, obwohl sie Ihnen nicht mehr gefallen und dienlich sind?
• Sind Sie gut versorgt und haben manchmal trotzdem noch Existenzangst?
• Oder haben Sie nach wie vor Angst, einen Vortrag vor Anderen zu halten?
• Können Sie aus Loyalität nicht Nein sagen, obwohl Sie mehr Ruhe für sich selbst benötigen?
Dann wirken vielleicht noch einige dieser alten Geschichten in Ihnen. Das Erkennen des Dahinterliegenden befreit.
Inhalte:
• Impulse für mögliche Ursachen erhalten
• Kollektive Prägungen entdecken
• Eigene Familiengeschichten erkennen
• Systemische Lösungen entwickeln
Datum, Uhrzeit | 12.06.2021 10:00 |
Ende des Termins | 12.06.2021 16:00 |
Stichtag, Anmeldungsende | 01.06.2021 |
Einzelpreis | 35,00€ |
Ort | Fulda, Rokkokosaal |
“Mensch – ärgere Dich nicht!”
Anti-Ärger-Strategien für Ihren Alltag
Jeden Tag strömen Dinge auf Sie ein, die Ihnen nicht gefallen. Unterschiedliche Arbeitsauffassungen, persönliche Eigenschaften oder eine unsachliche Bemerkung werden für Sie zum Anlass sich aufzuregen. Und dann ärgern Sie sich manchmal noch über sich selbst, weil Sie sich fest vorgenommen hatten, gelassen zu bleiben.
Was können Sie tun, um Ärger loszulassen, ihn in Luft aufzulösen oder zu verwandeln? Vielleicht sogar zu nutzen? Freuen Sie sich darauf, für sich geeignete Mittel und Wege zu entdecken, um immer öfter einen kühlen Kopf zu bewahren und mit Ärger, Groll & Co effizienter umzugehen.
Inhalte
• Situationsanalyse: Was und wer ärgert Sie? Warum?
• Musterunterbrechung: Wie wird aus einem kleinen Anlass kein großer Ärger mehr?
• Soforthilfe: Wie steigen Sie schnell aus dem Ärger aus?
• Welche Anti-Ärger-Strategie passt für Sie?
• Miteinander reden: Wie sprechen Sie Ihren Ärger lösungsorientiert an?
Datum, Uhrzeit | 19.06.2021 9:00 |
Ende des Termins | 19.06.2021 16:00 |
Stichtag, Anmeldungsende | 09.06.2021 |
Einzelpreis | (inkl. Mittagessen) |
Ort | Zentrum für Jung und Alt (ZenJa) |
Sei mutig – nicht artig
Warum unkritische Anpassung nicht glücklich macht
Freundlich, bescheiden, nachgiebig, angepasst. Klingt dies nach einer Beschreibung für eine erfolgreiche Frau? Einer Frau, die mutig und selbstbewusst zu ihren eigenen Wünschen, Träumen und Bedürfnissen bedingungslos „JA“ sagt?
Oder ist es doch eher eine Beschreibung, wie die Gesellschaft Frau und Mädchen heute noch sieht oder gerne hätte? Die Medien tragen zu diesem Rollenbild immer wieder bei.
All das bewirkt, dass Frau immer wieder unter Druck gerät. Dies erst recht, wenn Mädchen und Frauen von gesellschaftlichen Normvorstellungen abweichen und deshalb mehrfach diskriminiert werden, z. B. Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund oder Behinderung.
In diesem Seminar lernen Frauen, ihre Denkfallen aufzuspüren, Gegenstrategien zu entwickeln und wie es gelingt, diese mutig im Alltag umzusetzen. Wir gehen der Frage nach, wie es funktioniert, nicht mehr ja zu sagen, wenn nein gemeint ist und was sich im Leben verändern würde, wenn Frauen weniger angepasst ihren Weg gehen würden.
Inhalte:
• Die brave Tochter
• Achtung Denkfalle
• Anstiftung zum NEIN sagen
• ICH darf
• Mut tut gut
Datum, Uhrzeit | 24.06.2021 9:30 |
Ende des Termins | 24.06.2021 16:00 |
Stichtag, Anmeldungsende | 11.06.2021 |
Einzelpreis | (Ermäßigter Teilnahmebeitrag von € 15,- für erwerbslose Frauen, Rentnerinnen und Studentinnen) |
Ort | Rathaus, Kassel |
In der Entwicklung unseres Lebens ist das Älterwerden ein natürlicher Schritt. Doch wie bei jeder Phase der Loslösung gehören Abschied und gleichzeitiges Sich-Neu-Finden dazu. Gemeinsam mit anderen, die in derselben Situation sind, entwickeln Sie einen aktiven Weg und suchen für sich nach ganz individuellen und passenden Antworten auf spannende Fragen wie:
• Wie definieren wir „Alt sein“ allgemein und ganz persönlich?
• Wie ist das aktuelle Gesellschaftsbild zum Thema „Älter werden und sein“?
• Welchen menschlichen Umgang erleben wir dabei?
• Wie ist meine eigene Wahrnehmung dazu?
• Welchen Handlungs- und Gestaltungsspielraum gestehe ich mir zu und wie kann ich ihn vielleicht noch besser nutzen?
• Welche Gedanken belasten mich und schränken mich möglicherweise ein?
• Wie geduldig bin ich mit mir selbst?
• Welche spannenden Themen liegen jetzt vor mir?
Gemeinsam werden wir (auch ungewöhnliche) Ideen und Lösungen entwickeln, damit Sie für sich sagen können: „Mein persönliches Alter und meine Lebenssituation mögen zwar herausfordernd sein, sind aber vor allem für mich und meine Umgebung unglaublich wertvoll!“.
Datum, Uhrzeit | 13.07.2021 18:00 |
Ende des Termins | 13.07.2021 21:00 |
Stichtag, Anmeldungsende | 02.07.2021 |
Einzelpreis | Es wird kein Teilnahmebeitrag erhoben. Da die Teilnahmeplätze begrenzt sind, wird um Anmeldung bis zum Anmeldeschluss gebeten. |
Ort | Altes Rathaus Riedstadt |
Paritätsgesetz: Der nächste Meilenstein nach Frauenwahlrecht und Quote?
Nach der Bundestagswahl 2017 ist der Frauenanteil im Parlament auf ein 20-Jahres-Tief gesunken. Im Landtag in Hessen ist der Frauenanteil nach der letzten Landtagswahl leicht gestiegen. In den Kommunen sieht es trüb aus: Manche Gemeindevertretungen sind komplett „Frauen-frei“. Auch die bekannten Politikerinnen als Vorbilder, allen voran Kanzlerin Angela Merkel, haben an der Misere nichts geändert. „Schuld“ ist jedoch nicht ein vermeintlich mangelndes politisches Interesse von Frauen, sondern eine Kombination unterschiedlicher struktureller und institutioneller Hemmnisse. Die wichtigsten sind die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Familie, die Kandidat*innenauswahl durch die Parteien, Geschlechterstereotype in den Medien und eine männlich geprägte politische Kultur. Alle Beteuerungen von Parteien, die keine Quote praktizieren, sie würden Frauen fördern, erweisen sich als Lippenbekenntnisse. Wie es scheint, kann eine gleichberechtigte Beteiligung aller Geschlechter an Entscheidungen auf allen Ebenen der Politik nur durch gesetzliche Regelungen sichergestellt werden.
In dem Vortrag wird gezeigt, in welcher Hinsicht ein Paritätsgesetz hier Abhilfe schaffen kann, welche Änderungen im Wahlverfahren denkbar sind und welche Erfahrungen andernorts mit einem Paritätsgesetz gemacht werden bzw. wurden. Auch die Stichhaltigkeit von Gegenargumenten wird besprochen, wie z.B. verfassungsrechtliche Bedenken.
Inhalte:
- Überblick über Frauenanteile in politischen Gremien
- Strukturelle Ursachen der geringen Repräsentanz von Frauen in politischen Gremien
- Paritätsgesetz und Regelungen
- Stärken und Schwächen der Paritätsgesetze in Frankreich, Brandenburg und Thüringen
- Auseinandersetzung mit Gegenargumenten
Datum, Uhrzeit | 13.07.2021 19:00 |
Ende des Termins | 13.07.2021 21:00 |
Stichtag, Anmeldungsende | 02.07.2021 |
Einzelpreis | Frei |
Ort | Stadthalle Kronberg |