Ideenbörse und Vernetzen im Ehrenamt
Selbstfürsorge und Motivation im Ehrenamt
Ein Vormittag fürs Netzwerken auch über die Veranstaltung hinaus. Wo drückt aktuell der Schuh und mit welchen Themen sind die Teilnehmerinnen gerade aktuell beschäftigt? Kennen Sie die Schätze, welches das Netzwerk in sich birgt?
Im Rahmen einer Ideenbörse sammeln wir Impulse für Selbstfürsorge und Fremd-Motivation im Ehrenamt.
Inhalte:
• Kennenlernen
• Aktuelle Situation und Themen
• Vernetzen
• Ideenbörse Ehrenamt
Datum, Uhrzeit | 02.10.2021 10:00 |
Ende des Termins | 02.10.2021 16:00 |
Stichtag, Anmeldungsende | 21.09.2021 |
Einzelpreis | 55,00€ |
Ort | Sport-, Natur- und Erlebniscamp der Sportjugend Hessen |
Weniger Stress – mehr Energie
Ohne „Energiefresser“ leichter durch den Tag
Wir brauchen im Alltag eine Menge Energie, da wir häufig das Management für Familie, unseren Job und unsere eigenen Bedürfnisse übernehmen müssen. Diesen Spagat zu meistern und dabei die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren, kann mitunter als anstrengend erlebt werden.
Dieses Seminar richtet sich an Frauen, die weniger Stress und mehr Energie sowie Achtsamkeit, Gesundheit und eine wirkungsvolle Kommunikation künftig bewusster in ihr Leben integrieren wollen.
Im Workshop erleben Sie, wie Sie Ausdauer bekommen und Kommunikation wirkungsvoll in Ihrem Leben einsetzen können:
Inhalte:
• Stress identifizieren, annehmen und loslassen
• Gedankenmuster erkennen
• Bedürfnisse erkennen und selbstbestimmt handeln
• Die Kunst des Loslassens
• Bewusstsein für eigene Stärken entwickeln
• Erkennen von und Umgang mit persönlichen Grenzen
• kein Rechtfertigen und keine Schuldgefühle mehr erleben
Erleben Sie praktische Übungen, nehmen Sie Veränderungen direkt wahr und setzen Sie diese während und nach dem Workshop direkt um.
Datum, Uhrzeit | 30.10.2021 10:00 |
Ende des Termins | 30.10.2021 16:00 |
Stichtag, Anmeldungsende | 20.10.2021 |
Einzelpreis | 55,00€ |
Ort | Sport-, Natur- und Erlebniscamp der Sportjugend Hessen |
EMOTIONALE GEWALT
Die oft unsichtbare Ohrfeige
Emotionale Gewalt im Privaten wie auch in der Berufswelt wird in unserer Gesellschaft nach wie vor oft bagatellisiert und unterschätzt.
Bei Fällen emotionaler Gewalt handelt es sich u. a. um
• emotionale Erpressung
• Ignoranz
• Vernachlässigung
• Mobbing
• Ausgrenzung in vielen Bereichen
• Entwertungen in Beruf und Familie
Es sind die großen und kleinen Gemeinheiten, Kränkungen und Demütigungen, die uns hilflos und krank machen. Oft ist emotionale Gewalt perfide, geschieht beiläufig, und es gibt sie überall - ob in der Familie, in der Schule, im Job oder in der Partnerschaft. Und emotionale Gewalt betrifft sehr oft Frauen.
• Wie beeinflusst emotionale Gewalt unsere psychische und physische Gesundheit?
• Wie kann ich sie erkennen und wie kann ich mich schützen?
• Wie kann ich mich gegen emotionale Gewalt in jeglicher Situation zur Wehr setzen und verteidigen?
Erfahren Sie mehr zum Thema und den Umgang mit emotionaler Gewalt. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen im Unterstützungssystem – sowohl im privaten wie auch im beruflichen Kontext.
Datum, Uhrzeit | 06.11.2021 14:00 |
Ende des Termins | 06.11.2021 17:00 |
Stichtag, Anmeldungsende | 27.10.2021 |
Einzelpreis | Es wird kein Teilnahmebeitrag erhoben, es wird jedoch um Anmeldung bis zum Anmeldeschluss gebeten. |
Ort | Rathaus, Griesheim |
GENDERMEDIZIN – was Frauen krank macht
Geschlechtsspezifische Unterschiede - Patientinnen sind eben keine Männer
In der Medizin wird die Frau benachteiligt. Medikamente werden an Männern getestet, Leitlinien von Männern geschrieben. Für Frauen kann das gefährlich sein.
Die junge Gender-Medizin zeigt, dass sich Krankheiten bei Männern und Frauen unterschiedlich darstellen. Für den gar nicht so kleinen Unterschied sorgen die verschiedenen Hormone, Körpergröße, Körpergewicht und der Stoffwechsel. Ob Herzschwäche, Knochenschwund oder Depression: Geschlechter leiden verschieden. Deshalb müssen Diagnose, Therapie und Medikation unter geschlechtsspezifischen Aspekten betrachtet werden, sonst drohen Fehlbefunde und Nebenwirkungen.
Ebenso wichtig sind geschlechtsspezifische Wahrnehmungen und differenzierte Kommunikation von Symptomen. Frauen gehen mit ihrem Körper, ihrer Psyche anders um als Männer. Sie werden zwar häufiger krank und erhalten auch mehr Psychopharmaka, leben aber länger als Männer.
Es steht viel Raum und Zeit für eine offene Gesprächsrunde zur Verfügung.
Datum, Uhrzeit | 13.11.2021 10:00 |
Ende des Termins | 13.11.2021 16:00 |
Stichtag, Anmeldungsende | 03.11.2021 |
Einzelpreis | 35,00€ |
Ort | Hofgut Reinheim, Frauen- und Familienzentrum |