Skip to main content

Z23 Resilienz für Frauen in herausfordernden Zeiten

Eine Krise kommt dieser Tage selten allein, sie hängen alle irgendwie miteinander zusammen und werden in ihrer Menge schnell sehr belastend. Während Krisensituationen aller Art sind Frauen aufgrund noch immer bestehender struktureller Benachteiligungen besonders belastet, insbesondere wenn sie zusätzlich noch mit weiteren Diskriminierungsformen zu kämpfen haben. Aktuell geht der gespannte Blick auf die vorgezogene Bundestagswahl. Was tun, wenn das Ergebnis unsere Befürchtungen wahr werden lässt? Wie können wir dann unsere Handlungsfähigkeit und Zuversicht behalten?

Eine wichtige Fähigkeit ist hier zunächst einmal das Erkennen und Anerkennen der jeweiligen Situationen und den damit einhergehenden Belastungen, um gezielt überlegen zu können, was wir tun können, um die eigene Widerstandskraft zu stärken.

Inhalte:

  • Einführung: Was ist Resilienz?
  • Erkennen der Belastungen
  • Was tun, um nicht die Hoffnung zu verlieren?
  • Praktische Tipps zur Resilienzstärkung in einem belastenden Alltag

Referentin:
Sonja Enste, Coaching und Beratung, Klimapsychologie, Resilienz für Kinder, Erwachsene und Organisationen, Mainz

Kooperation:
Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V.
Amt für Zuwanderung und Integration der Landeshauptstadt Wiesbaden
Kommunale Frauenbeauftragte der Landeshauptstadt Wiesbaden
wif e.V.

Datum:
Montag, 03. Februar 2025, 17:00 – 18:30 Uhr (Online)

Anmeldeschluss:
27. Januar 2025

Link zur Anmeldung:
https://buero-f.webex.com/weblink/register/r5b222cf4b4c106fbabf6495f1640e647

Informationen zur Veranstaltung

Beginn der Veranstaltung 03.02.2025 17:00
Ende der Veranstaltung 03.02.2025 18:30
Anmeldeschluss 27.01.2025
Veranstaltungsort Online