Fachveranstaltung „Risiko Altersarmut - Frauen im Fokus/ Teilzeiterwerbstätigkeit und Minijobs“ am 20.06.2016
Am Montag, 20. Juni 2016 fand die Fachveranstaltung der Reihe "Risiko Altersarmut - Frauen im Fokus“ mit dem Titel „Teilzeiterwerbstätigkeit, Minijobs und Co.“ im Wiesbadener Rathaus statt.
Veranstalterinnen waren das Kommunale Frauenreferat, das Amt für Soziale Arbeit, das Evangelische Dekanat Wiesbaden (Sozialpfarramt) und das BüroF.
Die Fachveranstaltung nahm die Auswirkungen der Beschäftigungsmodelle Teilzeit und Minijobs auf die Alterssicherung in den Blick und beleuchtet, welche gesellschafts-, arbeits-, steuer- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen dafür verantwortlich sind und welche Folgen sich für Frauen und Geschlechterverhältnisse mittel- und langfristig ergeben. Über 70 Teilnehmende an dieser Veranstaltung machte deutlich, wie bedeutsam das Thema derzeit ist.
In Ihrem Inputreferat machte Professorin Dr. Clarissa Rudolph - Professorin für Politikwissenschaft und Soziologie - den Kontext von geschlechterpolitischen Leitbilder und Lebensverlaufsanalyse deutlich. Sie zeigte die Rahmenbedingungen und die geschlechterpolitische Bedeutung von Mini-Jobs, Teilzeitarbeit und Midijobs auf. Abschließend betrachtete sie die Bedeutung dieser Beschäftigungsformen als "Mosaikstücke" für Altersarmut von Frauen.
Im Anschluss und nach der Aussprache stellte Dr. Rabea Krätschmer-Hahn vom Amt für Soziale Arbeit / Sozialplanung die Zahlen zur Wiesbadener Situation vor.
In Rahmen von zwei anschließenden Foren hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, sich vertiefend mit der Perspektive der Rentenberatung sowie mit der gewerkschaftlichen Sicht auseinanderzusetzen.
Herr Sascha Schmidt, Kreisverbandsvorsitzender DGB Wiesbaden-Rheingau-Taunus stellte die aktuellen deutschlandweiten und Wiesbadener Zahlen zu Minijobs- und Teilzeit vor. Im weiteren Verlauf wurde insbesondere das Thema Minijobs betrachtet - und bestehende "Mythen" und Möglichkeiten, die ein Minijob Frauen bringen soll der Realität und den Auswirkungen gegenübergestellt. Abschließend stellte Herr Schmidt das Reformkonzept des DGB Hessen-Thüringen zur Reform von Minijobs vor. Im Workshop konnten in der anschließenden Diskussion die Teilnehmenden Ihre Erfahrungen aus Multiplikatoren_innen-Sicht erläutern.
Frau Martina Bandlow von der Deutschen Rentenversicherung Hessen zeigte im zweiten Workshop die Auswirkungen von Teilzeit und Minijobs auf die Alterssicherung auf.
In einem abschließenden Input beleuchtet Stephan C. Koch, Unternehmensberater und Auditor „audit familieundberuf“, den Blick der Unternehmen auf Teilzeiterwerbstätigkeit, Minijobs und Co.
Eine Zusammenfassung dieser Veranstaltungen mit Diskussionsbeiträgen, Hintergründen und genauen Zahlen, Daten und Informationen folgen bis September 2016.
Bisher fanden zur Themenreihe "Risiko Altersarmut - Frauen im Fokus" drei Veranstaltungen statt. Die bisher erschienen Publikationen und Informationen zum Thema können Sie auf folgender Webseite finden:
Publikationen zum Thema Risiko Altersarmut - Frauen im Fokus finden Sie hier.