Geschäftsbedingungen
Für einzelne Frauen
Teilnahmevoraussetzungen
Unsere Präsenz- und Onlineveranstaltungen stehen interessierten hessischen Bürgerinnen aller Altersstufen und aus allen Bevölkerungskreisen offen. Wenn nicht anders erwähnt, sind keine besonderen Voraussetzungen zur Teilnahme erforderlich.
Anmeldung
Zum Besuch der Präsenz- und Onlineveranstaltungen ist eine vorherige schriftliche Anmeldung erforderlich (wenn nicht anders in der Ausschreibung angegeben). Sie können sich entweder per E-Mail bei uns anmelden (
Teilnehmerzahl
Die angebotenen Präsenz- und Onlineveranstaltungen können nur bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl stattfinden. Die Mindestteilnehmerzahl wird an die jeweilige Veranstaltung angepasst.
Zahlungsbedingungen
Auf der Anmeldung ist die Überweisung zu vermerken. Der Teilnahmebeitrag unter Angabe der Veranstaltungsnummer und des Veranstaltungsdatums ist auf folgendes Konto zu überweisen:
Nassauische Sparkasse Wiesbaden
IBAN: DE61 5105 0015 0116 7481 77
BIC: NASSDE55XXX
Bei den Teilnahmebeiträgen kann in Ausnahmefällen eine Ermäßigung gewährt werden. Eine Nichtinanspruchnahme von Unterkunft und/oder Verpflegung entbindet nicht von der Bezahlung.
Absage
Die Absage muss schriftlich erfolgen.
Bei Absagen nach dem Anmeldeschluss wird die volle Kursgebühr fällig.
Eine Absage von Seiten des BüroF kann wegen zu geringer Teilnehmerinnenzahl oder in Fällen höherer Gewalt (z.B. Krankheit der Referentin) erfolgen. Die Teilnahmebeiträge werden dann zurückerstattet. Weitere Ansprüche an das BüroF bestehen nicht.
Für Kooperationspartnerinnen, Verbände und Frauenbeauftragte
Voraussetzungen
Die hessenweiten Angebote des BüroF können von hessischen Frauenorganisa¬tionen, Frauenvereinen und Frauenverbänden sowie von Frauenbeauftragten schriftlich ange¬fordert werden. Die jeweilige Institution kann dann zu einem selbstgewählten Termin vor Ort oder online eine Veranstaltung in Kooperation mit dem BüroF anbieten. Das BüroF stellt die Referentin und die inhaltliche Gestaltung zur Verfügung. Die anfragende Institution organisiert den Veranstaltungsraum und übernimmt die Werbung vor Ort sowie eventuell anfallende Materialkosten.
Seminaranfrage
Die Seminaranfrage (Mindestdauer: 2 Stunden in Präsenz und 1 Stunde Online) geschieht per E-Mail. Für eine Präsenz- oder Onlineveranstaltung sind jeweils 3 Auswahltermine vorzuschlagen. Sobald der Termin von uns mit der angefragten Referentin abgeklärt ist, wird von uns eine Terminbestätigung an die Ansprechpartnerin der anfragenden Organisation versandt. Die Anfrage ist nun verbindlich und die Referentin gebucht. Das BüroF erstellt im Anschluss die entsprechenden Seminarbestätigungen sowie die Honorar- und Kooperationsverträge.
Zahlungsbedingungen
Die Kosten für die Präsenzveranstaltungen betragen 50,00 € pro Zeitstunde (Honorar der Referentin). Bei einer Anfrage von weniger als drei Zeitstunden wird ein pauschales Honorar von 150,00 € erhoben. Die Fahrtkosten werden nach dem hessischen Reisekostengesetz berechnet. Die Wegstreckenentschädigung beträgt 0,35 € je Kilometer.
Die Kosten (das Honorar der Referentin) für die Onlineveranstaltungen werden wie folgt berechnet:
Länge des Vortrages / der Veranstaltung |
Honorar der Referentin |
60 min |
€ 125,- |
90 min |
€ 150,- |
120 min |
€ 200,- |
150 min bis 180 min |
€ 250,- |
Zusätzlich zu dem Honorar der Referentin erheben wir für Präsenz- und Onlineseminare eine Servicepauschale in Höhe von 20,00 € Bei einer gewünschten Begleitung der Onlineveranstaltung werden zusätzlich 20,00 € pro Zeitstunde in Rechnung gestellt.
Die Kosten der Online-Angebote trägt allein die anfragende Organisation bzw. die Kooperationspartnerin. Nach der Veranstaltung wird vom BüroF eine Endabrechnung der angefallenen Kosten erstellt und zugeschickt.
Die Seminarauswertung und die ausgefüllte Teilnahmeliste ist an das BüroF zurückzusenden und der Rechnungsbetrag auf folgendes Konto zu überweisen:
Nassauische Sparkasse Wiesbaden
IBAN: DE61 5105 0015 0116 7481 77
BIC: NASSDE55XXX
Absage
- Die Absage muss schriftlich erfolgen.
- Für Präsenzseminare gilt eine Absagefrist von 10 Werktagen und für Online-Angebote von 5 Werktagen.
- Bei Absagen des Präsenz- und Onlineseminares nach der Absagefrist trägt die Kooperationspartnerin alle Veranstaltungskosten bis max. € 255,-.
- Bei Absagen von Seiten des BüroF in Fällen höherer Gewalt (z.B. Krankheit der Referentin) kann die Hälfte der nachgewiesenen Ausfallkosten (jedoch max. € 255,-) erstattet werden. Weitere Ansprüche an das BüroF bestehen nicht.
Haftungsausschluss
Jede Teilnehmerin kommt für selbst verursachte Schäden selbst auf und kann keine Haftungsansprüche an das BüroF stellen. Für Schäden, die von anderen Teilnehmerinnen verursacht wurden, haften diese und nicht das BüroF.
Das BüroF haftet nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Für einfache Fahrlässigkeit haftet das BüroF – außer im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit – nur, sofern wesentliche Vertragspflichten (Kardinalpflichten) verletzt werden. Die Haftung ist begrenzt auf den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden, maximal jedoch bis zu einem Betrag in Höhe des zehnfachen Teilnehmerbeitrags, maximal jedoch bis zu einem Betrag in Höhe von 255,00 €.
Die Haftung für mittelbare und unvorhersehbare Schäden, Produktions- und Nutzungsausfall, entgangenen Gewinn, ausgebliebene Einsparungen und Vermögensschäden wegen Ansprüchen Dritter, ist im Falle einfacher Fahrlässigkeit – außer im Falle der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit – ausgeschlossen.
Eine weitergehende Haftung ist – ohne Rücksicht auf die Rechtsnatur des geltend gemachten Anspruchs – ausgeschlossen.
Soweit die Haftung ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung der Angestellten, Arbeitnehmer, Vertreter, Organe und Erfüllungsgehilfen des BüroF.
Datenschutz
Rechtsgrundlage
Für die Abwicklung der Veranstaltungen müssen wir Ihre Daten speichern und verarbeiten. Zweck der Verarbeitung ist die Organisation und Durchführung der jeweiligen Veranstaltung. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 Buchstaben a, b und f der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Weitergabe
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständige Referentin weitergegeben, die diese Daten jedoch ausschließlich nur für den Zweck der Durchführung des Seminars verwenden darf.
Speicherfrist
Ihre Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen für die Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Kontakt
Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V.
Friedrichstraße 32
65185 Wiesbaden
Fon 0611 / 15 78 60
Mail
Net www.buero-f.de
Instagram buero_f