01
Juni
2023

S44 - #queer

01.06.2023 18:00 -19:30
Online

Diversität in sozialen Netzwerken

Fast jede*r von uns verbringt täglich viel Zeit in sozialen Netzwerken. Kein Wunder, dass sie uns und unsere Vorstellungen von „normal“ und „unnormal“ prägen. Sie bestimmen mit, welche Rollenbilder und Geschlechterklischees sich weiter verfestigen. Sie bieten aber auch die Chance, sie zu durchbrechen, sie umzuordnen und neue Identitäten zu schaffen.

Am Beispiel von Instagram und Tiktok soll aufgezeigt werden, wie sich queere Menschen online präsentieren und empowern sowie sich die queere Community fernab der heteronormativen Gesellschaft entwickelt hat. Wo stehen wir heute? Welche Begrifflichkeiten verbergen sich hinter der Abkürzung LGBTQI+ und was ist der Unterschied zwischen der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität?

02
Juni
2023

Z37 - Sommer-InFlohmarkt im Schlachthof

02.06.2023 11:00 -18:00

Sommer-InFlohmarkt im Schlachthof

Das Jugendparlament Wiesbaden lädt am Freitag, 2. Juni, von 11 bis 18 Uhr zu einem "Sommer-InFlohmarkt" im Schlachthof ein. Darüber hinaus warten jede Menge Informationen und Workshops rund um das Thema Engagement.

Wer Lust hat, bei Live-Musik und erfrischenden Getränken nicht nur durch Kleidung zu stöbern, sondern sich an zahlreichen Infoständen mit neuem Wissen ausstatten möchte, für den ist der "InFlohmarkt" genau das richtige.

03
Juni
2023

Z43 - Den Spagat zwischen Familie und Beruf schaffen

03.06.2023 10:00 -17:00
35,00€

Gesundes Energiemanagement

Viele Frauen sind gefangen in der Vielfalt der Anforderungen des Alltages. Es ist oft schwierig in Balance zu sein zwischen den Anforderungen im Job, Kinder, Familie oder Pflege der Angehörigen. Sich selbst dabei nicht aus dem Blick zu verlieren ist die Herausforderung. Es geht zunehmend darum, das Gleichgewicht zwischen Belastung und Entlastung herzustellen.

05
Juni
2023

Z49 - „Frauen, ihr habt die Wahl“. Eine politische Begegnung mit Spitzenkandidatinnen der Parteien mit anschließendem Get-Together

05.06.2023 15:00 -16:30

Starke Frauen! Starke Demokratie!
Am 08. Oktober 2023 haben die Hess*innen die Wahl – sie werden über die neue Zusammensetzung des Hessischen Landtags entscheiden.

Frauen sind in Parteien, Parlamenten, Führungspositionen und Entscheidungsgremien auf allen Ebenen von Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft nach wie vor unterrepräsentiert. Die Frauenquote im Hessischen Landtag beträgt zurzeit 34,3 Prozent. Parität ist ein Muss.

13
Juni
2023

S45 - Online-Meetings organisieren

13.06.2023 15:30 -17:30
Online

Virtuell und interaktiv

Finden auch in Ihrem beruflichen Alltag immer mehr Webkonferenzen und virtuelle Meetings statt? Stellt Sie die Verwendung einer Kommunikationssoftware dabei vor Herausforderungen? In dieser interaktiven Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von Kommunikationssoftwares und erfahren, wie Sie ein Meeting mit Ihrer Software organisieren – von der Einladung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung.

Diese Veranstaltung richtet sich an Frauen, die (haupt- oder ehrenamtlich) Online-Meetings planen und durchführen.

14
Juni
2023

Z17 - Die Perfektionsfalle

14.06.2023 19:00 -21:00

Ein Thema für jede Frau

Frauen sind besonders häufig perfektionistisch, weil sie es allen recht machen wollen und alle Rollen zu 100 Prozent erfüllen möchten. Häufig fällt es Frauen schwer, „Nein“ zu sagen und so laden sie sich noch mehr Arbeit auf.

Verbitterung und Zusammenbrüche können vermieden werden, wenn wir aus der Perfektionsfalle aussteigen. Durch Einnahme einer neuen Position und einem klaren Blick, wann es angemessen ist, 100 Prozent zu liefern und wann es auch mal völlig ausreichend ist nur 20 Prozent zu investieren, kommen wir in eine gesunde Balance. Dies führt zu Gesundheit und balancierten Beziehungen.

Inhalte der Veranstaltung:

  • Stärken erkennen und nutzen
  • Die Stärken der Schwächen definieren
  • Entlarven der „inneren Kinder“ und „Rebellen“
  • Entscheidungsfähigkeit entwickeln
15
Juni
2023

S31 - #löschdich. Digitale Gewalt im Netz

15.06.2023 16:00 -17:30
Online

Hassreden, Beleidigungen und Mobbing gehören online fast schon zur Normalität. Es ist ein erschreckender Trend, der Fragen aufwirft: Warum wird online so stark gehetzt und woher kommt die Wut? Warum sind besonders Frauen von (sexistischer) Hassrede betroffen und was kann man dagegen tun? Wir schauen uns an, wie Hatespeech aussehen kann, was Cybermobbing genau bedeutet und welche Möglichkeiten es gibt, dagegen (auch präventiv) vorzugehen.

 

17
Juni
2023

S46 - Redegewandt statt wortlos

17.06.2023 09:00 -16:30
12,00€

Souverän Gespräche führen

Im Gespräch bildet sich spürbar ein Kloß im Hals oder die Worte sind einfach nicht da. Nach dem Gespräch fallen Ihnen die besten Aussagen ein, um das zu sagen, was Ihnen wichtig war? Kontern oder schlagfertig reagieren, wollten Sie schon immer?

Häufige Ursache für den Kloß im Hals oder die fehlenden Worte können z. B. Stress und Anspannung sein. Entweder setzen die Menschen, Situationen oder wir selbst uns unter Druck und wir können nicht klar denken. Sind wir gelassen und entspannt, fällt es uns häufig leichter, das auszusprechen, was wir gerne sagen möchten. Oft ist auch die eigene Einstellung zu sich selbst ein Hindernis, antworten zu können.

21
Juni
2023

Z08 - Gelassen älter werden. Mit dem Blick zurück nach vorn

21.06.2023 10:00 -16:00
24,00€

Älterwerden gehört zum Leben dazu – ob wir wollen oder nicht. Wie jede Lebensphase bietet auch die sogenannte „dritte“ Möglichkeiten. Ein Patentrezept für das „richtige“ Älterwerden gibt es nicht. Es ist ein sehr individueller Prozess, der auch damit zusammenhängt, wie unser bisheriges Leben verlaufen ist und wie wir es erlebt haben. Deshalb ist es hilfreich, im Prozess des Älterwerdens mit Hilfe biografischer Methoden wertschätzend und ressourcenorientiert auf das eigene bisherige Leben zurückzublicken. So können Sie gestärkt und mutig den Blick nach vorne richten und die sich bietenden Chancen und Herausforderungen annehmen und für sich nutzen.

21
Juni
2023

S47 - Resilienz für Frauen in herausfordernden Zeiten

21.06.2023 16:00 -17:30
Online

Besonders - aber nicht nur - durch die Pandemie müssen viele Frauen mit vielfältigen und schwerwiegenden Belastungen umgehen, für die teilweise kein Ende absehbar ist. Während Krisensituationen aller Art sind Frauen zudem aufgrund noch immer bestehender struktureller Benachteiligungen besonders belastet, insbesondere auch bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Eine wichtige Fähigkeit ist hier zunächst einmal das Erkennen und Anerkennen der jeweiligen Belastungen, um gezielt überlegen zu können, welche Maßnahmen und Veränderungen der Gefahr eines Burnouts vorbeugen können. Oft kann zudem schon mit einfachen Mitteln die eigene Widerstandkraft gestärkt werden.

BüroF Logo Footer

Friedrichstraße 32
65185 Wiesbaden

Telefon: 0611 15786-0
Fax: 0611 15786-22
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Follow Us

© Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V.