Am 27. September 2023 findet der „Infotag für Frauen – Gut vorbereitet in den Beruf” im Rathaus Wiesbaden statt. Es gibt wieder einen "Markt der Möglichkeiten", der von 10.00 – 13.00 Uhr geöffnet ist. Der erfolgreiche (Wieder-) Einstieg in den Beruf ist nicht immer einfach und bedarf einer guten Vorbereitung. Daher wollen wir Sie auf diesem Weg unterstützen. Mit dem „Infotag für Frauen – Gut vorbereitet in den Beruf” möchten wir Ihnen ein vielfältiges Spektrum an Informationen, Beratungsmöglichkeiten und Unterstützung bei individuellen Fragestellungen anbieten.
Wenn es nach Zeiten der Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen darum geht, wieder ins Erwerbsleben einzusteigen und darum, Familie und Beruf zu vereinbaren, sind Betroffene häufig mit folgenden Fragen konfrontiert: „Welche Hilfen gibt es, um wieder in den Beruf einzusteigen? Wie gelingt es mir, Familie und Beruf zu vereinbaren?“
Ein erster Schritt zur Beantwortung dieser und weiterer Fragen bietet die Teilnahme an der Online-Informationsveranstaltung der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt.
Die Veranstaltung wird im Rahmen einer Kooperation mit dem Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V. (BüroF) und den hessischen Arbeitsagenturen durchgeführt.
Von der Herausforderung authentisch zu sein
„Sei doch einfach du selbst und werde glücklich“. Viele Ratgeber empfehlen und ermuntern insbesondere Frauen den eigenen Wünschen und Gefühlen zu folgen sowie authentisch und damit glücklich zu leben. Doch was genau heißt das? Lässt sich das lernen? Und ist dies tatsächlich erstrebenswert?
Sie erfahren welche Rolle Glaubwürdigkeit und Berechenbarkeit sowohl im privaten Umfeld als auch im beruflichen Alltag spielen und warum die Gefühle „Richtig bzw. Falsch“ eine ganze Gesellschaft beeinflussen.
Eine spannende Reise zu sich selbst
Entspricht Ihre Körpersprache dem, was Sie verkörpern und inhaltlich vertreten wollen? Wie wirken Sie auf andere Menschen und auf Sie selbst?
Die Zeichen der Körpersprache zu erkennen, sie richtig auszulegen, erleichtert jede Kommunikation. Denn der Körper nie lügt.
Wenn wir offen sind für die Signale und Kommentare unserer Körpersprache und ein waches Auge auf die Körpersprache der anderen haben, können viele Begegnungen, viele Gespräche leichter und erfolgreicher verlaufen.
Um mit Ihrer Körperpräsenz und Ihrer Ausstrahlung den Raum zu füllen, sollten Sie sich selbst und Ihren Körper bewusst wahrnehmen.
Unser Ziel in diesem Seminar wird es sein, möglichst viel über die Körpersprache zu lernen, um Signale richtig einzuschätzen und entsprechend darauf reagieren zu können.
Kostenfreier Online-Workshop für Frauen
In diesem Online-Workshop schauen wir auf die verschiedenen Arten der Geldanlage von Tages- und Termingeld über Aktien, Investmentfonds und ETFs bis hin zu Edelmetallen wie Gold und Silber. Sie werden erfahren, welche Anlageform für wen geeignet ist und was die einzelnen Vor- und Nachteile der Anlagemöglichkeiten sind.
Außerdem lernen Sie an konkreten Beispielen, wie sich die Geldentwertung durch Inflation auf Ihre Ersparnisse auswirkt und wie Sie sich davor schützen können.
Dieser Online-Workshop richtet sich an Frauen, die wissen möchten, wie sie in unruhigen Zeiten Geld sicher anlegen und eine solide Altersvorsorge aufbauen können.
Souverän Gespräche führen
Im Gespräch bildet sich spürbar ein Kloß im Hals oder die Worte sind einfach nicht da. Nach dem Gespräch fallen Ihnen die besten Aussagen ein, um das zu sagen, was Ihnen wichtig war? Kontern oder schlagfertig reagieren, wollten Sie schon immer?
Häufige Ursache für den Kloß im Hals oder die fehlenden Worte können z. B. Stress und Anspannung sein. Entweder setzen die Menschen, Situationen oder wir selbst uns unter Druck und wir können nicht klar denken. Sind wir gelassen und entspannt, fällt es uns häufig leichter, das auszusprechen, was wir gerne sagen möchten. Oft ist auch die eigene Einstellung zu sich selbst ein Hindernis, antworten zu können.
Auswege für Frauen
Der Begriff der toxischen Beziehung hat sich in den letzten Jahren im Sprachgebrauch etabliert. Doch wann ist eine Beziehung toxisch? In welchen zwischenmenschlichen Beziehungen finden diese statt? Was mache ich, wenn ich merke, dass ich betroffen bin (direkt oder indirekt). Was macht Narzissten so anziehend? Wie fühle ich mich, wenn ich mit einem Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung im Kontakt bin und wie kann ich damit umgehen? Wo finde ich Hilfe, wenn ich es allein nicht schaffe?
In diesem Workshop bekommen sie wertvolles Hintergrundwissen zum Thema toxische Beziehungen. Wir werden konkrete, schriftliche Übungen machen, in denen Sie lernen sich selbst emotional zu unterstützen.
Sie bekommen Handlungsmöglichkeiten, um sich aus emotional aufwühlenden Situationen zu befreien. Emphatisch Nein sagen und dabei bleiben!
Weiblichkeit im Business
Es wird Zeit, dass mehr Frauen dort ankommen, wo sie aufgrund ihrer Fähigkeiten hingehören. Obwohl Frauen die Fähigkeiten dazu mitbringen, sind Frauen in höheren Positionen immer noch rar.
Abgesehen von strukturellen Benachteiligungen oder externen Bedingungen stehen sich vor allem Frauen mit einem kritischen Mindset nicht selten selbst im Weg.
Dies ist nicht nur aus Sicht der Frauen, sondern auch aus Arbeitgebersicht eine Verschwendung wertvollen Potenzials. Neben diesen inneren Hemmnissen stellt außerdem der Umgang mit Stereotypen eine Herausforderung dar: Ist Weiblichkeit im Business eine Schwäche?
Die Anzahl der Altersvorsorgeprodukte ist gefühlt unendlich groß und kaum ein Laie blickt durch bei dem übergroßen Angebot.
In diesem Teil des Workshops gibt Carmen Stephan einen Überblick über das Altersvorsorgesystem in Deutschland, das weit über die gesetzliche Rente hinausgeht. Thema sind u.a. die drei Schichten der Altersvorsorge, Steuersparmöglichkeiten und wie Sie Zuschüsse von Ihrem Arbeitgeber und vom Staat optimal nutzen können. Außerdem werden Sie lernen, wie Sie mit Investmentfonds und ETFs eine solide Altersabsicherung aufbauen können.
Dieser Online-Workshop richtet sich an Frauen, die wissen möchten, wie sie in unruhigen Zeiten Geld sicher anlegen und eine solide Altersvorsorge aufbauen können.
Selbstdarstellung und Rollenbilder von Mädchen und Frauen am Beispiel von tiktok & instagram
Als aufstrebende Lieblingsapps der ganz jungen Internetgeneration werden TikTok und Instagram als Spaß - aber auch als Informationskanäle immer stärker genutzt. Ein Ort für Selbstinszenierung und Austausch mit Gleichgesinnten. Was genau macht diese Faszination aus und wo kann es problematisch werden? Wie viel Druck bringt die perfekte Selbstdarstellung mit sich und wie viel Inszenierung steckt dahinter? Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Faszination und Bedeutung Instagram und TikTok auf Mädchen und Frauen ausüben, wie und warum die Selbstdarstellung in sozialen Netzwerk so gut "funktioniert", welche Jugendschutzthemen hier aufkommen und wie sie die Geschlechterstereotype und Rollenbilder von Mädchen und Frauen prägen. Außerdem schauen wir uns aktuelle Trends und Vorbilder an, die an die Thematiken Bodypositivity, Körperbild und Netzfeminismus anknüpfen.