Z37 Künstliche Intelligenz für Einsteigerinnen
Vortrag zur Awareness-Bildung und mit praktischen Beispielen
Was ist Künstliche Intelligenz (KI) und wie funktioniert sie? Ist Künstliche Intelligenz auch für mich in meinem persönlichen und beruflichen Kontext relevant? Welche Chancen und Möglichkeiten bieten sich speziell für Frauen im Bereich der KI?
Frauen sind in dem Bereich KI oft noch unterrepräsentiert. Dies kann Risiken für Frauen haben – wenn Technologien von meist männlich dominierten Unternehmen entwickelt wurden.
In einer Welt, in der Technologien unseren Alltag prägen, wollen wir gemeinsam erkunden, wie Frauen von innovativen KI-Tools profitieren können – sei es in der Ausbildung, im Beruf, im Verein oder im privaten Umfeld.
S81 Klug gekontert
Auf Diskriminierungen schlagfertig reagieren
Jemand serviert Ihnen einen diskriminierenden Spruch, wird unverschämt, versucht, Sie zu manipulieren. Wie reagieren Sie? Meist sind wir sprachlos, erst später fallen uns viele gute Konter ein. Damit sind Sie nicht allein! In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie wir Frauen mit beleidigenden und diskriminierenden Sprüchen umgehen können. Es geht darum, aktiv Stellung zu beziehen, (vermeintlich) Schwächere oder auch uns selbst zu schützen und klare Gegenposition zu beziehen. Sie lernen und trainieren, wie Sie bei Provokationen positiv, konstruktiv reagieren. Dadurch wirken Sie souveräner und strahlen mehr Kompetenz sowie Selbstbewusstsein aus. Schlagfertigkeit können Sie lernen.
Z01 Heiß und kalt – Gelassen durch die Wechseljahre. Die natürliche Umbruchphase aktiv gestalten
Medizinisch heißen Wechseljahre Klimakterium - griech. „Klimax“ also Leiter, Treppe. Als Frau erreichen wir eine neue Stufe unseres Lebens. Beruflich wie privat können Frauen selbstbewusst die frei gewordenen Energien nutzen und auf dem Weg zur reifen Frau durchstarten. Aber was ist dran an den Beschwerden in diesen Jahren?
Z39 Geld in der Beziehung
Wir sprechen darüber!
Geld ist wichtig – in allen Phasen einer Beziehung. Trotzdem sprechen zu viele Paare noch zu wenig darüber. Statistiken zeigen, dass 26 % der Paare regelmäßig über Geldfragen streiten und 59 % es als Scheidungsgrund angeben. Gleichzeitig verdienen Frauen im Laufe ihres Lebens aufgrund von strukturellen Gehaltsunterschieden, vor allem wenn sie zur Mutter werden, signifikant weniger Geld als Männer. Die „Motherhood Penalty“ liegt bei 60 % Verlust des Lebenserwerbseinkommens! Dies führt zu einseitigen Abhängigkeiten in der Beziehung und stärkt ein ungesundes Machtgefälle.
Dieser Vortrag gibt Ihnen Tipps, wie Sie als Paar leichter über Geld sprechen und Ihre Finanzen fair und auf Augenhöhe organisieren können.
Der Vortrag stärkt die Frauen in ihrem eigenen Geldbewusstsein und unterstützt mit praktischen Tipps und Anleitungen dabei, mit den verschiedenen finanziellen Gender Gaps (Gehalt, Elterngeld, Rente, etc.) in der Beziehung souverän umzugehen. Teilnehmen können Frauen jeden Alters und in jeglichem Beziehungsstatus. Die Inhalte können sowohl als Paar, als auch allein umgesetzt werden und stärken so die finanzielle Bildung sowie das Ziel der Gleichstellung.
Z33 Beruf und Familie – immer ein Spagat
Die große gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit
Der gesellschaftliche Druck, der auf berufstätigen Müttern lastet, kann oft erhebliche Auswirkungen auf ihre mentale Verfassung haben. Die Erwartungen, sowohl von außen als auch die eigenen, schaffen oft eine angespannte Atmosphäre. Die ständige Balance zwischen beruflichen Verpflichtungen und familiären Aufgaben setzt Mütter unter Druck. Psychosomatische Beschwerden und damit einhergehende Ausfälle sind die Folge. Tatsache ist: Über zehn Prozent aller Krankheitsstände bei Frauen haben psychische Ursachen. Jede fünfte Mutter ist von Burnout betroffen.
Es setzt den Fokus darauf, wie Frauen ihre verschiedenen Rollen im Beruf und Familienleben in Einklang mit ihren eigenen Bedürfnissen ausleben können. Durch die Vermittlung von Strategien zur Auflösung von Glaubenssätzen und die Förderung eines positiven Selbstbildes stärkt das Seminar Frauen in ihrer Fähigkeit, für sich selbst einzustehen und "Nein" zu sagen.
Z34 Wie Vereinbarkeit im Alltag wirklich gelingen kann
Wie viel Frauen täglich bewegen – und wie sie sich Freiräume schaffen
Ob Job, Familie, Pflege oder Ehrenamt - viele Frauen stehen täglich vor der Herausforderung, allem und jedem gerecht zu werden. In dieser Veranstaltung geht es darum, Vereinbarkeit neu zu denken - ohne Schuldgefühle, Überforderung oder Perfektionismus.
Vereinbarkeit beginnt bei uns. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf typische Fallstricke wie Mental Load, Rollenerwartungen und Kommunikationsmuster - und entwickeln alltagstaugliche Lösungen für mehr Entlastung.
Die Teilnehmerinnen reflektieren ihre aktuelle Situation, erhalten Impulse zur Selbstorganisation und entwickeln individuelle Strategien für mehr Klarheit, Kommunikation und Selbstfürsorge.
S82 Innere Sicherheit und Stärke
Wie Frauen ihr Selbstvertrauen stärken und Grenzen setzen lernen
„Nichts ist sicherer, als du selbst zu sein.“ - doch wie kann es Frauen gelingen, diese innere Sicherheit zu entwickeln und warum könnte das hilfreich sein?
Innere Sicherheit und Stärke sind wichtige Fähigkeiten, die uns helfen, mit den Herausforderungen und Krisen des Lebens umzugehen. Es sind keine festen Eigenschaften, sondern veränderbare und erlernbare Fähigkeiten. Sie hängen mit der Persönlichkeit, der Umwelt und den Erfahrungen zusammen.
S83 Grüne Geldanlage: Marketingstrategie oder echter Beitrag zum Umweltschutz?
Grüne bzw. nachhaltige Investments sind gefragt wie nie zuvor. In Anbetracht von Klimawandel und Umweltbelastungen wird es immer wichtiger, verantwortungsbewusst für die Zukunft zu investieren. Nur: welche Geldanlage sind wirklich „grün“, welche Fonds verdienen die Bezeichnung „nachhaltig“ und welche helfen dabei, den Planeten zu schützen und welche sind nicht mehr als „Greenwashing“? Wir werden darüber sprechen, welche Arten von grünen Investments es gibt, wie Nachhaltigkeit in der Finanzbranche definiert wird und welche Strategien es gibt, um mit nachhaltiger Geldanlage erfolgreich Vermögen zu schaffen.
S84 Formen der Gewalt gegen Frauen
Wie erkenne ich diese und was kann ich tun?
Gewalt gegen Frauen geht alle in der Gesellschaft an. Das Erkennen von Gewalt gegen Frauen ist ein erster Schritt zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt. Das betrifft nicht nur Frauen und ihre Familien, sondern hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsplatz und auf die Gesellschaft insgesamt. Um präventive Maßnahmen ergreifen zu können und auch Schutz und Unterstützung passgenau anbieten zu können, ist es notwendig, die verschiedenen Formen von Gewalt zu kennen und sich ihrer bewusst zu sein.
S33 Gewaltprävention für Frauen mit Migrationsbiografie
Rechtzeitig handeln, um zu verhindern
Gewalt gegen Frauen ist ein weit verbreitetes, besorgniserregendes Problem, das Frauen aus allen gesellschaftlichen Schichten betrifft. Frauen mit Migrationsbiografie sind jedoch häufig mit zusätzlichen Herausforderungen wie kulturellen Barrieren, geringen Sprachkenntnissen, aufenthaltsrechtlicher Abhängigkeit vom Ehemann und eingeschränktem Zugang zu Unterstützungsnetzwerken besonders konfrontiert. Diese Faktoren erhöhen das Gewaltrisiko und erschweren den Zugang zu Hilfe.
Gewaltprävention ist eine sehr elementare Aufgabe im Rahmen des Selbstschutzes und der Persönlichkeitsbildung, denn ohne entsprechendes Wissen können die Betroffenen nicht für ihre eigene Sicherheit sorgen. Das Programm wurde entwickelt, um Frauen in einem sicheren und unterstützenden Umfeld Wissen über ihre Rechte und Fähigkeiten wie Schutzmöglichkeiten und Selbstverteidigungstechniken zu vermitteln, um sie zu stärken, ihr Selbstbewusstsein zu fördern und ihnen praktische Werkzeuge an die Hand zu geben. Ebenso werden die Anforderungen an Empowerment, interkulturelle Verständigung und interreligiösen Dialog deutlich, um Selbstfürsorge und emotionales Wohlbefinden unter dem Motto "Jede Frau hat das Recht auf ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben" zu gewährleisten.