Ein Thema für jede Frau
Frauen sind besonders häufig perfektionistisch, weil sie es allen recht machen wollen und alle Rollen zu 100 Prozent erfüllen möchten. Häufig fällt es Frauen schwer, „Nein“ zu sagen und so laden sie sich noch mehr Arbeit auf.
Verbitterung und Zusammenbrüche können vermieden werden, wenn wir aus der Perfektionsfalle aussteigen. Durch Einnahme einer neuen Position und einem klaren Blick, wann es angemessen ist, 100 Prozent zu liefern und wann es auch mal völlig ausreichend ist nur 20 Prozent zu investieren, kommen wir in eine gesunde Balance. Dies führt zu Gesundheit und balancierten Beziehungen.
Inhalte der Veranstaltung:
Souverän Gespräche führen
Im Gespräch bildet sich spürbar ein Kloß im Hals oder die Worte sind einfach nicht da. Nach dem Gespräch fallen Ihnen die besten Aussagen ein, um das zu sagen, was Ihnen wichtig war? Kontern oder schlagfertig reagieren, wollten Sie schon immer?
Häufige Ursache für den Kloß im Hals oder die fehlenden Worte können z. B. Stress und Anspannung sein. Entweder setzen die Menschen, Situationen oder wir selbst uns unter Druck und wir können nicht klar denken. Sind wir gelassen und entspannt, fällt es uns häufig leichter, das auszusprechen, was wir gerne sagen möchten. Oft ist auch die eigene Einstellung zu sich selbst ein Hindernis, antworten zu können.
Besonders - aber nicht nur - durch die Pandemie müssen viele Frauen mit vielfältigen und schwerwiegenden Belastungen umgehen, für die teilweise kein Ende absehbar ist. Während Krisensituationen aller Art sind Frauen zudem aufgrund noch immer bestehender struktureller Benachteiligungen besonders belastet, insbesondere auch bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Eine wichtige Fähigkeit ist hier zunächst einmal das Erkennen und Anerkennen der jeweiligen Belastungen, um gezielt überlegen zu können, welche Maßnahmen und Veränderungen der Gefahr eines Burnouts vorbeugen können. Oft kann zudem schon mit einfachen Mitteln die eigene Widerstandkraft gestärkt werden.
Gesundes Energiemanagement
Viele Frauen sind gefangen in der Vielfalt der Anforderungen des Alltages. Es ist oft schwierig in Balance zu sein zwischen den Anforderungen im Job, Kinder, Familie oder Pflege der Angehörigen. Sich selbst dabei nicht aus dem Blick zu verlieren ist die Herausforderung. Es geht zunehmend darum, das Gleichgewicht zwischen Belastung und Entlastung herzustellen.
In diesem Workshop werden Sie lernen Ziele zu formulieren und Prioritäten festzulegen. Sie werden die Fähigkeit entwickeln, indem Sie Gedanken und Präsenz auf das ausrichten, was Ihnen wichtig ist und wie bedeutend ein wertschätzender und freundlicher Umgang mit Ihnen selbst ist.
Der unsichtbare Stress
Endlose To-Do-Listen, ständig rattert der Kopf. Es wird geplant, gegrübelt, organisiert und das Abschalten und Ausruhen wird zunehmend zur Herausforderung. Nicht selten kommt es zur Überlastung mit negativen Folgen für die eigene Gesundheit und das Familien- und Beziehungsleben. Warum ist das so? Warum sind Frauen davon stärker betroffen als Männer, die sich auch um Haushalt und Familie kümmern?
Die bestehende Mehrfachbelastung durch Erwerbstätigkeit, Familienorganisation, Fürsorgearbeit und Hausarbeit bringt oft das Fass zum Überlaufen. Endlich gibt es ein Wort dafür. Frauen sind nicht hysterisch, verrückt oder besonders sensibel, sondern stehen unter hohem Druck: Einerseits durch gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen, andererseits durch Erwartungen und Ansprüche, an sich selbst oder von anderen.
In diesem Vortrag sollen Hintergründe aufgezeigt und damit zusammenhängende Belastungen besprochen werden, die mit der Rolle als Frau einhergehen. Lösungsorientiert schauen wir nach Wegen und Möglichkeiten, sich das Leben leichter zu machen und alte Muster aufzubrechen.
Minimalismus und Nachhaltigkeit
Minimalismus ist mittlerweile in den Medien als Lebensphilosophie nicht mehr wegzudenken. Was genau bedeutet Minimalismus eigentlich und wie kann ich das umsetzen? Haben Minimalist*innen wirklich kaum noch Sachen?
Wir beleuchten den Nachhaltigkeitsaspekt im Minimalismus. Was hat Psychologie mit Einkaufen zu tun und welche Rolle spielt das Konsumverhalten. Was haben unsere Eltern und Großeltern damit zu tun? Wie gehe ich mit (ungewollten) Geschenken um? Oft sind es Frauen, die sich mit emotional belastenden Sachen, wie Erbstücke, auseinandersetzen müssen. Wenn ich es geschafft habe mich zu lösen, welche Möglichkeiten habe ich, die Dinge loszuwerden?
Durch konkrete Tipps und Ratschläge, kann mit nur wenig Zeitaufwand nach und nach mehr Minimalismus ins Leben einziehen. Der Workshop lebt von unserem Austausch, Ihren persönlichen Herausforderungen und dem Wunsch nach Veränderung.
Ein Selbstermutigungsprogramm für weibliche Führungskräfte
Vielleicht fällt Ihnen entschlossenes Handeln auch nicht immer leicht. Dann stellt sich die Frage, wie Sie als weibliche Führungskraft trotz allem vom Wollen über das Können zum Tun kommen. Mut verhält sich wie ein Muskel. Sobald er kein Training erfährt oder nicht mehr gebraucht wird, bildet er sich zurück. Deswegen: Freuen Sie sich darauf vielfältige Anregungen zu bekommen, Ihren ‚Appetit auf Neues’ und Ihre Anpassungsfähigkeit an ungewohnte Situationen einfach durch Flexibilität im Wahrnehmen, Denken und Handeln zu trainieren.
Dieses Seminar richtet sich an weibliche Führungskräfte, die im Führungsalltag für mehr Klarheit und Orientierung sorgen und damit Ihr Team noch erfolgreicher machen wollen.
Von der Fehlbesetzung zur Geheimwaffe
Sie fühlen sich oft leer, ausgebrannt und regelrecht fehl am Platz? Sie haben das Gefühl, dass alles, was sie tun, einfach nicht ausreicht, um Ihre Ziele zu erreichen? Ihre Bedürfnisse stellen Sie hinten an, um es anderen stets recht zu machen und bleiben selbst dabei auf der Strecke.
Ziel dieses Workshops ist es, Ihre Bedürfnisse auf offene Art zu kommunizieren und wertschätzend mit sich selbst und Ihrem Gegenüber umzugehen. Der Workshop richtet sich an Frauen, die ihren beruflichen Platz im Leben noch nicht gefunden haben. Frauen, die sich ihres wahren Selbst und ihres Wertes noch nicht ganz bewusst sind.
Von der Herausforderung authentisch zu sein
„Sei doch einfach du selbst und werde glücklich“. Viele Ratgeber empfehlen und ermuntern insbesondere Frauen den eigenen Wünschen und Gefühlen zu folgen sowie authentisch und damit glücklich zu leben. Doch was genau heißt das? Lässt sich das lernen? Und ist dies tatsächlich erstrebenswert?
Sie erfahren welche Rolle Glaubwürdigkeit und Berechenbarkeit sowohl im privaten Umfeld als auch im beruflichen Alltag spielen und warum die Gefühle „Richtig bzw. Falsch“ eine ganze Gesellschaft beeinflussen.
Präsenz, Selbstvertrauen, Authentizität
Dieses Seminar richtet sich an Frauen, die sich präsentieren, vermitteln und überzeugen wollen, z.B. Frauen mit Führungsverantwortung, Mitarbeiterinnen mit Kundenkontakt etc..
Gerade für berufstätige Frauen (und Wiedereinsteigerinnen) oder Frauen im Ehrenamt ist selbstsicheres Auftreten und eine persönliche Präsentation oft mitentscheidend, um Unterstützung und Zustimmung für bestimmte Vorhaben zu erhalten. Können und fachliche Kompetenz allein reichen oft nicht, um im Job zu überzeugen. Präsenz und Gesamteindruck sind mit entscheidend.
Jedes Gespräch, jede Präsentation, jeder Vortrag beginnt mit dem ersten Moment:
Ihrem Erscheinen!
Ob Sie es wollen oder nicht, Sie befinden sich auf dem Präsentierteller.
Ihr Publikum entscheidet in den ersten Sekunden, ob es Ihnen glauben und vertrauen kann.
Da Sie wissen, wie ausschlaggebend Ihre nonverbalen Signale für Ihre Gesamtwirkung sind, sollten Sie gleich zu Beginn diesen ersten Moment nutzen, um Ihr Publikum oder Ihre Gesprächspartner auf sich aufmerksam zu machen und für sich einzunehmen.
Seien Sie sich der Magie des ersten Augenblicks immer bewusst!