S79 Frauenpower für Ihre Geldanlage: Klug investieren und finanzielle Ziele erreichen
Finanzplanung ist Lebensplanung. Lernen Sie in diesem Vortrag, welche Möglichkeiten der Geldanlage es gibt und wie Sie die Strategie finden, die zu Ihnen und Ihrer Lebenssituation passt. welche Kriterien Sie bei der Entscheidung zugrunde legen sollten. Wir schauen auf die verschiedenen Arten der Geldanlage von Tages- und Termingeld über Aktien, Investmentfonds/ETFs bis hin zu Edelmetallen wie Gold und Silber. Sie werden erfahren, welche Anlageform für wen geeignet ist und was die einzelnen Vor- und Nachteile der Anlagemöglichkeiten sind.
S80 Finanzfit in Rente: Ein Vortrag zur Altersvorsorge speziell für Frauen
So viel steht fest: Für viele Frauen reicht die staatliche Rente im Alter nicht aus. Private Vorsorge ist wichtiger denn je. Doch was ist die richtige Alterssicherung für Sie? Wie finden Sie sich im Dschungel der Vorsorgeprodukte zurecht und welche weiteren Themen, (Hinterbliebenen-Vorsorge oder Steuern und Sozialabgaben) sollten in die Betrachtung miteinbezogen werden? Sie erhalten einen Überblick über das Altersvorsorgesystem in Deutschland, das weit über die gesetzliche Rente hinausreicht. Themen sind u.a. die drei Schichten der Altersvorsorge, Steuersparmöglichkeiten und wie Sie Zuschüsse von Ihrem Arbeitgeber und vom Staat optimal nutzen können. Außerdem werden Sie lernen, wie Sie mit Investmentfonds und ETFs eine solide Altersabsicherung aufbauen können.
S81 Klug gekontert
Auf Diskriminierungen schlagfertig reagieren
Jemand serviert Ihnen einen diskriminierenden Spruch, wird unverschämt, versucht, Sie zu manipulieren. Wie reagieren Sie? Meist sind wir sprachlos, erst später fallen uns viele gute Konter ein. Damit sind Sie nicht allein! In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, wie wir Frauen mit beleidigenden und diskriminierenden Sprüchen umgehen können. Es geht darum, aktiv Stellung zu beziehen, (vermeintlich) Schwächere oder auch uns selbst zu schützen und klare Gegenposition zu beziehen. Sie lernen und trainieren, wie Sie bei Provokationen positiv, konstruktiv reagieren. Dadurch wirken Sie souveräner und strahlen mehr Kompetenz sowie Selbstbewusstsein aus. Schlagfertigkeit können Sie lernen.
Z01 Frau und Gesundheit: „Gelassen durch den Arbeitsalltag trotz Wechseljahre“
Medizinisch heißen Wechseljahre Klimakterium - griech. „Klimax“ also Leiter, Treppe. Als Frau erreichen wir eine neue Stufe unseres Lebens. Beruflich wie privat können Frauen selbstbewusst die frei gewordenen Energien nutzen und auf dem Weg zur reifen Frau durchstarten. Aber was ist dran an den Beschwerden in diesen Jahren?
S82 Innere Sicherheit und Stärke
Wie Frauen ihr Selbstvertrauen stärken und Grenzen setzen lernen
„Nichts ist sicherer, als du selbst zu sein.“ - doch wie kann es Frauen gelingen, diese innere Sicherheit zu entwickeln und warum könnte das hilfreich sein?
Innere Sicherheit und Stärke sind wichtige Fähigkeiten, die uns helfen, mit den Herausforderungen und Krisen des Lebens umzugehen. Es sind keine festen Eigenschaften, sondern veränderbare und erlernbare Fähigkeiten. Sie hängen mit der Persönlichkeit, der Umwelt und den Erfahrungen zusammen.
S83 Grüne Geldanlage: Marketingstrategie oder echter Beitrag zum Umweltschutz?
Grüne bzw. nachhaltige Investments sind gefragt wie nie zuvor. In Anbetracht von Klimawandel und Umweltbelastungen wird es immer wichtiger, verantwortungsbewusst für die Zukunft zu investieren. Nur: welche Geldanlage sind wirklich „grün“, welche Fonds verdienen die Bezeichnung „nachhaltig“ und welche helfen dabei, den Planeten zu schützen und welche sind nicht mehr als „Greenwashing“? Wir werden darüber sprechen, welche Arten von grünen Investments es gibt, wie Nachhaltigkeit in der Finanzbranche definiert wird und welche Strategien es gibt, um mit nachhaltiger Geldanlage erfolgreich Vermögen zu schaffen.
S84 Formen der Gewalt gegen Frauen
Wie erkenne ich diese und was kann ich tun?
Gewalt gegen Frauen geht alle in der Gesellschaft an. Das Erkennen von Gewalt gegen Frauen ist ein erster Schritt zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt. Das betrifft nicht nur Frauen und ihre Familien, sondern hat auch Auswirkungen auf den Arbeitsplatz und auf die Gesellschaft insgesamt. Um präventive Maßnahmen ergreifen zu können und auch Schutz und Unterstützung passgenau anbieten zu können, ist es notwendig, die verschiedenen Formen von Gewalt zu kennen und sich ihrer bewusst zu sein.
S33 Gewaltprävention für Frauen mit Migrationsbiografie
Rechtzeitig handeln, um zu verhindern
Gewalt gegen Frauen ist ein weit verbreitetes, besorgniserregendes Problem, das Frauen aus allen gesellschaftlichen Schichten betrifft. Frauen mit Migrationsbiografie sind jedoch häufig mit zusätzlichen Herausforderungen wie kulturellen Barrieren, geringen Sprachkenntnissen, aufenthaltsrechtlicher Abhängigkeit vom Ehemann und eingeschränktem Zugang zu Unterstützungsnetzwerken besonders konfrontiert. Diese Faktoren erhöhen das Gewaltrisiko und erschweren den Zugang zu Hilfe.
Gewaltprävention ist eine sehr elementare Aufgabe im Rahmen des Selbstschutzes und der Persönlichkeitsbildung, denn ohne entsprechendes Wissen können die Betroffenen nicht für ihre eigene Sicherheit sorgen. Das Programm wurde entwickelt, um Frauen in einem sicheren und unterstützenden Umfeld Wissen über ihre Rechte und Fähigkeiten wie Schutzmöglichkeiten und Selbstverteidigungstechniken zu vermitteln, um sie zu stärken, ihr Selbstbewusstsein zu fördern und ihnen praktische Werkzeuge an die Hand zu geben. Ebenso werden die Anforderungen an Empowerment, interkulturelle Verständigung und interreligiösen Dialog deutlich, um Selbstfürsorge und emotionales Wohlbefinden unter dem Motto "Jede Frau hat das Recht auf ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben" zu gewährleisten.
S85 „Nein.“ ist ein vollständiger Satz
Grenzen setzen lernen
Ein wichtiger erster Schritt ist zu lernen, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und diese sowie sich selbst wertzuschätzen. Ein (selbst) bestimmtes „Nein“ zu anderen ist oft ein „Ja“ zu sich selbst. Indem wir unser Selbstwertgefühl stärken, fällt es uns auch leichter, Grenzen zu setzen. Indem wir Grenzen setzen, stärken wir wiederum unser Selbstwertgefühl. Selbstwirksamkeit bedeutet auch, heraus aus der Opferrolle zu kommen, zu handeln und sich auch bei Bedarf Unterstützung zu holen.
S34 Exkursion: Bertha-Pappenheim-Haus Neu-Isenburg
Das ehemalige Heim des Jüdischen Frauenbundes
Bertha Pappenheim (1859-1936), in Wien als Tochter einer angesehenen jüdischen Kaufmannsfamilie geboren, war eine vielfältig talentierte und interessierte Frau. Dass sie vielen nur als Patientin Anna O. aus Sigmund Freuds „Studien über Hysterie“ bekannt ist, wird ihrem Leben und Wirken nicht gerecht. Denn sie war nicht nur eine Pionierin der Sozialen Arbeit, sondern setzte sich auch für Frauenrechte, insbesondere das Recht auf Bildung ein. Sie hielt Reden, gründete Hilfsorganisationen, verfasste Märchen, Theaterstücke und Aufsätze, und gründete 1904 zusammen mit Sidonie Werden und Henriette May den Jüdischen Frauenbund. Am 25. November 1907 eröffnete dieser in Neu-Isenburg das Heim „Isenburg“ für sozial entwurzelte jüdische Mädchen, für unverheiratete Schwangere und ledige Mütter mit ihren Kindern. Initiatorin und Leiterin der Einrichtung war Bertha Pappenheim. Sie machte das Heim zu einem Ort der Zuflucht, der Erziehung und Ausbildung für jüdische Frauen und Kinder. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1936 leitete sie die Einrichtung, die 1942 unter der nationalsozialistischen Herrschaft aufgelöst wurde.
Heute befindet sich in den Räumen des ehemaligen „Haus II“ des Heims die Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim. Dort wird an das Leben und Wirken dieser starken Persönlichkeit erinnert, die ihr Leben der Stärkung von Frauen(rechten) widmete und bis heute eine Inspiration ist, sich für Gleichberechtigung einzusetzen. Die Exkursion bietet die Möglichkeit das vielfältige Engagement von Bertha Pappenheim näher kennenzulernen und eine ihrer Wirkstätten zu besuchen.