Jeder Mensch hat pro Tag die gleiche Menge an Zeit zur Verfügung. Dennoch haben wir manchmal das Gefühl, dass die Zeit zu schnell vergeht oder dass wir eigentlich nie genug Zeit haben. Dann wieder zieht sie sich wie Kaugummi. Auf der einen Seite lässt sich die Zeit also objektiv messen und auf der anderen Seite gibt es ein individuelles Zeitempfinden. Auch was wir als sinnvoll verbrachte Zeit oder als Zeitverschwendung erachten ist höchst unterschiedlich. Für eine souveräne Zeitplanung ist es deshalb notwendig, sich seiner Werte, Ziele und Bedürfnisse bewusst zu werden und sich auch in stressigen Situationen Zeit für Entspannung, für Freundschaften und Familie einzuräumen.
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmerinnen, was sie tun können, um mit ihrer Zeit wieder selbstbestimmter umzugehen und somit zu mehr Gelassenheit und Zufriedenheit im Alltag zu gelangen. Obwohl die Teilnehmerinnen nach diesem Workshop garantiert nicht mehr Zeit zur Verfügung haben, können die Ideen und Hilfsmittel, die sie kennenlernen, zur Verbesserung ihrer persönlichen Zeitplanung beitragen. Sie können die für sie sinnvollen, hilfreichen und praktikablen Methoden herausfiltern und beginnen, ihr ganz persönliches Zeitplanungssystem zu entwickeln. Dadurch bewahren sie ihre innere Balance, setzen Prioritäten und vermeiden unnötigen Zeitverlust.
Gründe erkennen und Änderungen erreichen
In diesen Zeiten nehmen Schlafstörungen bei Frauen immer mehr zu. Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen sind die Hauptstörungen. Die Betroffenen klagen oft über frühes Aufwachen, gestörten Schlaf-Wach Rhythmus sowie unzureichende Qualität und Quantität des Schlafes. Selten stecken körperliche Ursachen dahinter, häufiger aber psychosoziale oder hormonelle.
Führung im Staatstheater Darmstadt
Das Staatstheater Darmstadt ist ein Mehrspartenhaus mit Oper-, Tanz- und
Schauspielproduktionen und ist mit seinen 50.000 m² die drittgrößte Bühne Deutschlands.
Einmal auf der großen Bühne den Blick in den Zuschauerraum genießen und über die Hinterbühne in die Magazine spitzen – diese Möglichkeit haben Besucherinnen der ausführlichen Theaterführung.
Musik als Unterstützung für pflegende Angehörige
Pflege in Deutschland ist häufig weiblich. Aus verschiedenen Richtungen werden Erwartungshaltungen an pflegende Frauen herangetragen - ein Spagat, der nicht selten zur Zerreißprobe wird und in Überforderung münden kann. Dieses Seminar mit Fokus auf die kreative Unterstützung durch Musik nimmt einen anderen Blickwinkel ein - sowohl für die zu Pflegenden als auch im Kontext von Selbstfürsorge der pflegenden Frauen. Musikalische Vorkenntnisse sind NICHT erforderlich.
Diversität in sozialen Netzwerken
Fast jede*r von uns verbringt täglich viel Zeit in sozialen Netzwerken. Kein Wunder, dass sie uns und unsere Vorstellungen von „normal“ und „unnormal“ prägen. Sie bestimmen mit, welche Rollenbilder und Geschlechterklischees sich weiter verfestigen. Sie bieten aber auch die Chance, sie zu durchbrechen, sie umzuordnen und neue Identitäten zu schaffen.
Am Beispiel von Instagram und Tiktok soll aufgezeigt werden, wie sich queere Menschen online präsentieren und empowern sowie sich die queere Community fernab der heteronormativen Gesellschaft entwickelt hat. Wo stehen wir heute? Welche Begrifflichkeiten verbergen sich hinter der Abkürzung LGBTQI+ und was ist der Unterschied zwischen der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität?
- Politik aus erster Hand -
In diesem Tagesseminar im Hessischen Landtag erleben die Teilnehmerinnen unmittelbar, wie Politik „gemacht wird“.
Nach einer Einführung über die Bedeutung, den Aufbau und die Aufgaben des Hessischen Landtags, erleben Sie eine Plenarsitzung von der Besuchertribüne aus live mit. Die Landtagspräsidentin wird die Teilnehmerinnen begrüßen und steht zum Gespräch zur Verfügung. Ebenso haben Sie die Möglichkeit, die frauenpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der einzelnen Landtagsfraktionen im Gespräch zu erleben und zu interviewen.
Abschließend lernen Sie das Plenargebäude und die historischen Räume des Stadtschlosses bei einer kundigen Führung kennen.
Das Tabu brechen und sich wehren
In den letzten Jahren ist das Thema Gewalt unter der Geburt zunehmend öffentlich bekannt geworden und dadurch konnte und kann eine vermehrte Wahrnehmung und Sensibilität erreicht werden. Viel zu oft wird über den besonders verletzenden Moment der Frau zu wenig gesprochen. Seit 2014 hat sich dem Thema auch die WHO angenommen. Viele Frauen machen gewaltsame und missbräuchliche Erfahrungen während der Geburt. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in das Thema und verknüpft Wissen und Praxis miteinander.
Die Referentin behandelt dieses hochsensible Thema in einer traumasensiblen Vortragsform.
Digitale Gewalt im Netz
Hassreden, Beleidigungen und Mobbing gehören online fast schon zur Normalität. Es ist ein erschreckender Trend, der Fragen aufwirft: Warum wird online so stark gehetzt und woher kommt die Wut? Warum sind besonders Frauen von (sexistischer) Hassrede betroffen und was kann man dagegen tun? Wir schauen uns an, wie Hatespeech aussehen kann, was Cybermobbing genau bedeutet und welche Möglichkeiten es gibt, dagegen (auch präventiv) vorzugehen.
Diversität in sozialen Netzwerken
Fast jede*r von uns verbringt täglich viel Zeit in sozialen Netzwerken. Kein Wunder, dass sie uns und unsere Vorstellungen von „normal“ und „unnormal“ prägen. Sie bestimmen mit, welche Rollenbilder und Geschlechterklischees sich weiter verfestigen. Sie bieten aber auch die Chance, sie zu durchbrechen, sie umzuordnen und neue Identitäten zu schaffen.
Am Beispiel von Instagram und Tiktok soll aufgezeigt werden, wie sich queere Menschen online präsentieren und empowern sowie sich die queere Community fernab der heteronormativen Gesellschaft entwickelt hat. Wo stehen wir heute? Welche Begrifflichkeiten verbergen sich hinter der Abkürzung LGBTQI+ und was ist der Unterschied zwischen der sexuellen Orientierung und der Geschlechtsidentität?
Virtuell und interaktiv
Finden auch in Ihrem beruflichen Alltag immer mehr Webkonferenzen und virtuelle Meetings statt? Stellt Sie die Verwendung einer Kommunikationssoftware dabei vor Herausforderungen? In dieser interaktiven Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von Kommunikationssoftwares und erfahren, wie Sie ein Meeting mit Ihrer Software organisieren – von der Einladung über die Durchführung bis hin zur Nachbereitung.
Diese Veranstaltung richtet sich an Frauen, die (haupt- oder ehrenamtlich) Online-Meetings planen und durchführen.