Grenzen setzen
Auch wenn durch die #Metoo-Kampagne seit Oktober 2017 eine Sensibilisierung in der Gesellschaft stattgefunden hat, sind sich viele Betroffene unsicher, wie sie auf anzügliche Bemerkungen oder gar übergriffiges Verhalten reagieren können.
Denn auch wenn der gesetzliche Tatbestand der sexualisierten und geschlechtsbezogenen Belästigung, z.B. am Arbeitsplatz, klar geregelt ist, scheuen sich Betroffene häufig aktiv zu werden und sich zu wehren.
Wie kann Frau selbstbewusst Grenzen setzen? Hier gibt es einige Optionen. Welche Schritte möglich sind, insbesondere der persönliche Weg sich gegen unangemessenes Verhalten zu wehren, werden aufgezeigt.
Inhalte:
• Was ist sexuelle Belästigung?
• Wo und wann beginnt sie?
• Wie kann Frau darauf reagieren?
• Welche Unterstützung gibt es?
• Wie und wo bekomme ich sie?
Im Rahmen der Veranstaltung haben wir aber auch die Möglichkeit Handlungsmöglichkeiten verbaler und nonverbaler Art durchzuspielen und zu eruieren, wie es uns damit geht, Grenzen aufzuzeigen, auf Grenzverletzungen zu reagieren und Grenzwahrung einzufordern.
Referentin:
Nil Esra Dağistan, Business & Culture Coachin, Migrationsspezialistin, Wiesbaden
Kooperation:
Büro für Staatsbürgerliche Frauenarbeit e.V.
Frauen- und Gleichstellungsbüro Neu-Isenburg
Stabsstelle Ehrenamt
Datum:
Samstag, 25. November 2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
63263 Neu-Isenburg, Seminar- und Gedenkstätte Bertha Pappenheim, Zeppelinstraße 10
Teilnahmebeitrag:
€ 10,-
Hinweis:
Anmeldungen bitte direkt an das Frauen- und Gleichstellungsbüro Neu-Isenburg:
Telefonnummer: 06102/ 241 – 754 / - 755
E-Mail:
Beginn der Veranstaltung | 25.11.2023 10:00 |
Ende der Veranstaltung | 25.11.2023 16:00 |
Einzelpreis | 10,00€ |
Veranstaltungsort | Neu-Isenburg |